Die Welt des Blitzens entdecken: Der Godox TT350 im Fokus

Fotografie ist das Spiel mit Licht – und manchmal reicht das natürliche Licht einfach nicht aus, um die gewünschte Stimmung oder Qualität zu erzielen. Genau hier kommt ein Aufsteckblitz ins Spiel. In diesem Beitrag stelle ich dir den Godox TT350 vor, einen kompakten und leistungsstarken Blitz, der ideal für Einsteiger und Hobbyfotografen geeignet ist. Außerdem erkläre ich wichtige Grundlagen zum Blitzen und gebe dir praktische Tipps für den Einstieg.

Warum Blitzen?

Viele Fotografen schrecken zunächst vor dem Einsatz eines Blitzes zurück – oft aus Angst, dass die Bilder unnatürlich oder „flach“ wirken könnten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Ein Blitz gibt dir die Kontrolle über das Licht und eröffnet dir völlig neue kreative Möglichkeiten. Ob du Schatten aufhellen, bei schwierigen Lichtverhältnissen arbeiten oder spannende Effekte wie Gegenlichtaufnahmen erzeugen möchtest – ein Blitz ist ein unverzichtbares Werkzeug.Ein Aufsteckblitz wie der Godox TT350 bietet dir dabei eine kompakte Lösung, die deine Kamera perfekt ergänzt. Er ist flexibel einsetzbar und kann sowohl direkt auf der Kamera als auch entfesselt verwendet werden.

Weiße Blume vor schwarzem Hintergrund
Kräftige Details, schwarzer Hintergrund, niedriger ISO-Wert. Dies ist in dieser Form (fast) nur mit Blitzen möglich.

Aufsteckblitz Godox TT350

Der Godox TT350 ist ein kleiner, aber beeindruckender Aufsteckblitz, der sich besonders für spiegellose Kameras und DSLR-Einsteiger eignet. Mit einer Leitzahl von 36 (bei ISO 100) liefert er genug Power für die meisten Anwendungen – sei es in Innenräumen oder im Freien.

Der Godox TT350o mit aufgestecktem Diffusor.
Der Godox TT350 ist ein kleiner Blitz für einen fairen Preis. Für mich markierte der Godox T350o den Einstieg ins Blitzen.

Wichtige Features des Godox TT350:

  • TTL-Unterstützung: Der Blitz passt sich automatisch an die Belichtung deiner Kamera an – ideal für schnelle Schnappschüsse.
  • HSS (High-Speed-Sync): Ermöglicht das Blitzen bei kurzen Verschlusszeiten (bis zu 1/8000 Sekunde), perfekt für Porträts mit unscharfem Hintergrund.
  • Manueller Modus: Für maximale Kontrolle über die Blitzleistung.
  • Kompaktes Design: Mit nur 200 g (inklusive Batterien) ist er leicht und handlich.
  • Entfesseltes Blitzen: Dank integriertem Funkmodul kannst du den TT350 auch kabellos steuern – ein großer Vorteil für kreative Lichtsetups.
  • Energieversorgung: Der Godox TT350 wird mit herkömmlichen AA Batterien mit Strom versorgt. Dies reduziert den Preis des Blitzgerätes erheblich, bietet aber auch weniger Leistung als moderne Lithium Ionen Batterien.
  • Der TT350 ist in verschiedenen Versionen erhältlich (z. B. für Olympus/OM-System, Canon, Nikon, Sony, Fujifilm), sodass er mit nahezu jeder Kamera kompatibel ist.

Energieversorgung: Flexibilität durch AA-Batterien

Der Godox TT350 setzt auf herkömmliche AA-Batterien als Energiequelle. Während dies auf den ersten Blick als Nachteil erscheinen mag, bietet es in der Praxis einige Vorteile:

Nachteile:

  • Geringere Maximalleistung
  • Längere Wiederaufladezeiten zwischen den Blitzen
  • Kürzere Gesamtbetriebsdauer pro Ladung

Vorteile:

  • Deutlich günstigere Anschaffungs- und Betriebskosten
  • Einfacher Batteriewechsel unterwegs
  • Weltweit verfügbare Ersatzbatterien

Obwohl moderne Lithium-Ionen-Akkus technisch überlegen sind, erweisen sich die AA-Batterien in der alltäglichen Nutzung als praktische und kostengünstige Alternative. Für die meisten Hobbyfotografen und selbst für viele professionelle Anwendungen reicht die Leistung völlig aus. Die Flexibilität, jederzeit schnell neue Batterien einsetzen zu können, kann in manchen Situationen sogar von Vorteil sein gegenüber proprietären Akkusystemen.

Insgesamt bietet die Verwendung von AA-Batterien im Godox TT350 einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Kosten und Benutzerfreundlichkeit, der die Bedürfnisse vieler Fotografen erfüllt.

Begriffe beim Blitzen: Was du wissen solltest

Bevor du loslegst, lohnt es sich, einige grundlegende Begriffe zu kennen:

  • TTL (Through-The-Lens): Der Blitz misst die Belichtung durch das Objektiv deiner Kamera und passt die Leistung automatisch an.
  • HSS (High-Speed-Sync): Ermöglicht das Blitzen bei Verschlusszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit deiner Kamera.
  • Leitzahl (LZ): Gibt an, wie stark ein Blitz ist. Eine höhere Leitzahl bedeutet mehr Lichtleistung.
  • Blitzsynchronzeit: Die maximale Verschlusszeit, bei der deine Kamera mit einem Standardblitz arbeiten kann (meist 1/200 oder 1/250 Sekunde).
  • Entfesseltes Blitzen: Der Blitz wird nicht direkt auf der Kamera verwendet, sondern separat positioniert – für kreativeres Licht.

Einstellungen an der Kamera

Die richtige Einstellung von Kamera und Blitz ist entscheidend, um überhaupt Blitzen zu können und hat darüber hinaus direkt Einfluss auf die Ergebnisse.

  1. Blitzmodus einstellen: In den meisten Kameras muss der Blitzmodus eingestellt werden. Achtung: Dieser ist häufig an Bedingungen geknüpft und kann auch durch andere Einstellungen gesperrt sein.
  2. ISO-Wert anpassen: Der Vorteil beim Fotografieren mit Blitz ist die Kontrolle der verfügbaren Lichtmenge. Ich empfehle hier der Kamera den ISO Wert vorzugeben.
  3. Verschluss und Verschlusszeit anpassen: Grundsätzlich ist bei vielen Kameras auch das Blitzen mit elektronischem Verschluss möglich. Viele Fotografen bevorzugen beim Blitzen den mechanischen Verschluss. Bei der Wahl der Verschlusszeit fängt bereits die Bildgestaltung an. Eine kürzere Verschlusszeit dunkelt den Hintergrund ab, während eine längere Verschlusszeit mehr Umgebungslicht einfängt. Man ist bei der Wahl der Verschlusszeit grundsätzlich Frei, jedoch muss man (zumindest bei der OM1 Mkii) bei einer Verschlusszeit von kleiner 1/250s beim TT350 in den HSS Mode wechseln.
  4. Blende einstellen: Vor der Einstellung des Blitzlichtes am besten die Blende einstellen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  5. Simulierten optischen Viewfinder einschalten: Systemkameras versuchen im Sucher meist das fertige Bild darzustellen. Da beim blitzen die verfügbare Lichtmenge jedoch beim fotografieren anliegt bringt dies einem nicht. Bei OM System Kameras lässt sich hier beispielsweise der S-OVF aktivieren, welcher dann ein Bild wie bei „alten“ Spiegelreflexkameras anzeigt.

Im TTL oder Manuell Mode blitzen?

Eine häufige Frage unter Einsteigern lautet: Soll ich im TTL-Modus oder manuell blitzen? Beide Modi haben ihre Vor- und Nachteile:

TTL-Modus:

Im TTL-Modus (Through The Lens) ermitteln Blitz und Kamera automatisch die notwendige Lichtmenge und passt die Blitzleistung dementsprechend an.

  • Ideal für Anfänger oder wenn es schnell gehen muss.
  • Die Kamera übernimmt die Berechnung der Belichtung.
  • Perfekt für Situationen mit wechselnden Lichtverhältnissen.

Manueller Modus:

Im manuellen Modus wird die Blitzleistung manuell am TT350 eingestellt. Diese ist Einstellbar zwischen 1/1 (100% Leistung) und 1/250 (geringste Leistung). Die Bruchzahlen sind Anfangs etwas verwirrend, was sich mit häufiger Nutzung aber schnell legt. Bei der Einstellung sollte man jedoch beachtet, dass die Aufladedauer des Blitzes bei höher Leistung immer länger dauert. Ich versuche mich daher auf Maximal 1/8 – 1/4 der Leistung zu beschränken.

  • Bietet maximale Kontrolle über die Blitzleistung.
  • Ideal für kreative Setups oder konstante Lichtbedingungen.
  • Du kannst gezielt mit Licht und Schatten spielen.

Für den Einstieg empfehle ich den TTL-Modus – so kannst du dich auf die Bildgestaltung konzentrieren, während der Blitz automatisch arbeitet. Sobald du dich sicherer fühlst, lohnt es sich jedoch, den manuellen Modus auszuprobieren.

Fazit

Das Blitzen eröffnet Fotografen eine komplett neue Welt des Fotografierens – egal ob Hobbyfotograf oder ambitionierter Einsteiger. Der Godox TT350 ist ein hervorragender Einstieg in diese Welt: kompakt, leistungsstark und vielseitig einsetzbar. Besonders seine Unterstützung von TTL und HSS macht ihn zu einem flexiblen Begleiter in vielen Situationen.

Natürlich erfordert das Arbeiten mit einem Blitz etwas Übung – vor allem das Bedienkonzept des TT350 kann am Anfang etwas fummelig wirken. Doch sobald du dich eingearbeitet hast, wirst du schnell Fortschritte sehen und vielleicht sogar Lust bekommen, dich mit entfesseltem Blitzen auseinanderzusetzen.

Der Godox TT350 ist zwischen 80€ und 90€ zu bekommen und markierte für mich den Einstieg ins Blitzen.

Godox Sortiment

Godox TT350

Godox bietet über den TT350 hinaus ein umfangreiches Sortiment an Blitzgeräten und Transmittern an, welche sich frei kombinieren lassen. Eine gute Ergänzung zum Godox TT350 ist der Transmitter X2T, mit dem sich der Godox TT350 und andere sicher fernsteuern lassen.

Beim Kauf des Godox TT350 oder anderer Aufsteckblitze sollte man unbedingt darauf achten, dass diese mit dem eigenen Kameramodell kompatibel sind. Dies erkennt man an dem Buchstaben hinter der Typenbezeichnung. ZUM BEISPIEL: Godox TT350o für Olympus- und Panasonic-Kameras. Nachfolgend einige Links zu verschiedenen Godox TT350 bei unserem Partner Amazon. (Wenn Sie über den Link kaufen, ändert sich der Preis für Sie nicht).

Godox X2T

Der Godox X2T ist einer der Transmitter für das entfesselte Blitzen aus dem Sortiment von Godox. Überzeugt hat mich seine kompakte Bauform, das sehr gute Hilfslicht und der faire Preis. Der X2T kann unter anderem den TT350, andere Aufsteckblitze aus dem Hause Godox und auch Studioblitze von Godox ansteuern. 

Der X2T kostet je nach System und Angebot zwischen 40€ und 65€ und ist jeden Euro wert. Auch hier ist unbedingt auf die Kompatibilität zum jeweiligen Kamerasystem zu achten.

Batterien

Ich nutze ausschließlich wiederaufladbare AA Batterien für meine Blitzgeräte. Objektiv betrachtet müsste ich hier Eneloop Batterien empfehlen. In der Praxis nutze ich jedoch LADDA 2.450mAh Akkus von IKEA, welche sich als sehr sehr gut und preisgünstig erwiesen haben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner